Produktdetails
Eine gründliche und rückstandsfreie Reinigung medizinischer Instrumente ist gemäß der RKI/BfArM-Empfehlung über die Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (BuGBl 55/2012) zwingend erforderlich, um die darauffolgenden Schritte der Desinfektion und Sterilisation nicht durch Verunreinigungen, wie z.B. Gewebe-, Blut-, oder Sekretrückstände, zu beeinträchtigen. Die Reinigungsleistung von Instrumentenreiniger Liquid beruht auf dem Einsatz spezieller oberflächenaktiver Substanzen, anorganischer Phosphate, Emulgatoren und Korrosionsinhibitoren.
Produkteigenschaften
- sehr effektive und selbsttätige Reinigung
- sehr gute und schonende Materialverträglichkeit
- materialpflegend
- sehr wirtschaftlich
Anwendungsbereich
Die Konzentrate eignen sich besonders für die Aufbereitung von medizinischem Instrumentarium aus Kunststoff, Gummi, Porzellan, Metall und Glas. Sie besitzen einen hervorragenden schmutzlösenden Effekt für eine selbsttätige und gründliche Reinigung und wirken zugleich materialschonend und pflegend auf den Oberflächen der Instrumente. Instrumentenreiniger Liquid eignet sich für den Einsatz in Klinik, Praxis, Labor sowie Altenpflegeheimen. Auch bestens geeignet für die Anwendung im Ultraschallbad (35 - 45 °C).
Anwendung/Dosierung
- Manuelle Aufbereitung
- Liquid: 0,5 - 1% (10 ml/L) mind. 30 min
- Konzentrat gemäß Dosieranleitung mit Wasser verdünnen. Instrumente für die empfohlene Einwirkzeit im geöffneten Zustand in die angesetzte Gebrauchslösung einlegen. Auf eine vollständige Benetzung achten, Luftblasen und Hohlräume vermeiden. Wannen zur Reinigung abdecken. Anschließend gründlich abspülen und trocknen. Bei starker Verschmutzung, z.B. mit verkrustetem Blut oder Eiter, kann die Konzentration erhöht und/oder die Einwirkzeit verlängert werden. Die Lösung ist 1- bis 2-mal täglich zu erneuern; bei starker Verschmutzung wird eine sofortige Erneuerung empfohlen.
- Zur manuellen Desinfektion nach der Reinigung mit Instrumentenreiniger Liquid eignen sich alle Antiseptica Instrumentendesinfektionsmittel. Zwischen den einzelnen Aufbereitungs- schritten ist auf eine gründliche Zwischenspülung zu achten!
Hinweise
- Nur für den professionellen Gebrauch.
- Bei einem Ersteinsatz oder Präparatewechsel sind die Instrumente, Wannen und Applikationshilfen gründlich zu reinigen und zu spülen.
- Bitte beachten Sie die RKI/BfArM- Empfehlungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten sowie die Angaben der Instrumentenhersteller zur fachgerechten Aufbereitung des Instruments!
Inhaltsstoffe
>5 - <15 % nichtionische Tenside, <5 % anionische Tenside, <5 % NTA (Nitrilotriessigsäure) und dessen Salze, enthält: Duftstoffe
Gefahrenhinweise
GEFAHR
Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Verursacht schwere Augenschäden. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz/ langärmlige Arbeitskleidung tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.